- umspringen
- um|sprin|gen ['ʊmʃprɪŋən], sprang um, umgesprungen <itr.; ist:
1. (plötzlich, unvermittelt) wechseln:die Ampel war bereits auf Rot umgesprungen; der Wind sprang dauernd um.2. (ugs. abwertend) in unangemessener bzw. unwürdiger Art und Weise behandeln:die Aufseher sind mit den Gefangenen ziemlich rücksichtslos umgesprungen; es ist empörend, wie Männer mit ihren eigenen Frauen umspringen.
* * *
ụm||sprin|gen 〈V. intr. 248; ist〉1. aus dem Stand springend eine Vierteldrehung od. halbe Drehung (auf der gleichen Stelle) machen2. plötzlich von einer Stellung, Einstellung in eine andere wechseln● der Schalter sprang von selbst um; der Wind springt um weht plötzlich aus einer anderen Richtung; so kannst du nicht mit ihm \umspringen! so darfst du ihn nicht behandeln!; energisch, grob mit jmdm. \umspringen; (mit den Skiern) nach rechts, nach links \umspringen* * *
1ụm|sprin|gen <st. V.; ist:1. plötzlich, unvermittelt wechseln:der Wind sprang [von Nord auf Nordost] um;die Ampel war schon [auf Rot] umgesprungen;die Tide springt um.2. (abwertend) mit jmdm., etw. willkürlich u. in unangemessener bzw. unwürdiger Weise umgehen, verfahren:rüde, grob, übel mit jmdm. u.;es ist empörend, wie man mit uns umspringt.2um|sprịn|gen <st. V.; hat:hüpfend, springend umkreisen:die Hunde umspringen den Jäger.* * *
Umspringen,die plötzliche starke Änderung der Windrichtung, besonders bei Kaltfronten.* * *
um|sprịn|gen <st. V.; hat: hüpfend, springend umkreisen: die Hunde umspringen den Jäger; Ü ... und Jadwiga Plock ... umsprang und umsorgte den Besuch (Lenz, Suleyken 111).————————ụm|sprin|gen <st. V.; ist: 1. plötzlich, unvermittelt wechseln: der Wind sprang [von Nord auf Nordost] um; die Ampel war schon [auf Rot] umgesprungen; die Tide springt um; Das Wetter sprang alle Tage um, heute seidenblau, morgen finsterschwarz (Kaschnitz, Wohin 177); die allgemeine Stimmung ... springt plötzlich in Kaisertreue und Begeisterung um (St. Zweig, Fouché 193). 2. (abwertend) mit jmdm., etw. willkürlich u. in unangemessener bzw. unwürdiger Weise umgehen, verfahren: rüde, grob, übel mit jmdm. u.; es ist empörend, wie man mit uns umspringt; dass er mit sich nicht u. lassen wolle wie mit einem Lakaien (St. Zweig, Fouché 157); Ihr lasst mit euch u., als wärt ihr noch viel weniger als der allerletzte Dreck! (Fels, Unding 282); Der Kanzler ist in den letzten Wochen derart mit rechtsstaatlichen Grundsätzen umgesprungen, dass man ... (Augstein, Spiegelungen 8). 3. (Ski) einen ↑Umsprung (1) ausführen: Manfred hatte inzwischen gelernt, die Pirouetten mit dem Standfuß zu wechseln, teilweise auch umzuspringen (Maegerlein, Triumph 76). 4. (bes. Turnen) a) aus dem Stand springen u. dabei eine Drehung [auf der Stelle] machen; b) einen Griffwechsel ausführen, wobei die Hände gleichzeitig das Gerät loslassen u. gleichzeitig wieder zufassen.
Universal-Lexikon. 2012.