umspringen

umspringen
um|sprin|gen ['ʊmʃprɪŋən], sprang um, umgesprungen <itr.; ist:
1. (plötzlich, unvermittelt) wechseln:
die Ampel war bereits auf Rot umgesprungen; der Wind sprang dauernd um.
2. (ugs. abwertend) in unangemessener bzw. unwürdiger Art und Weise behandeln:
die Aufseher sind mit den Gefangenen ziemlich rücksichtslos umgesprungen; es ist empörend, wie Männer mit ihren eigenen Frauen umspringen.

* * *

ụm||sprin|gen 〈V. intr. 248; ist
1. aus dem Stand springend eine Vierteldrehung od. halbe Drehung (auf der gleichen Stelle) machen
2. plötzlich von einer Stellung, Einstellung in eine andere wechseln
3. mit jmdm. (schlecht) \umspringen jmdn. (schlecht) behandeln
● der Schalter sprang von selbst um; der Wind springt um weht plötzlich aus einer anderen Richtung; so kannst du nicht mit ihm \umspringen! so darfst du ihn nicht behandeln!; energisch, grob mit jmdm. \umspringen; (mit den Skiern) nach rechts, nach links \umspringen

* * *

1ụm|sprin|gen <st. V.; ist:
1. plötzlich, unvermittelt wechseln:
der Wind sprang [von Nord auf Nordost] um;
die Ampel war schon [auf Rot] umgesprungen;
die Tide springt um.
2. (abwertend) mit jmdm., etw. willkürlich u. in unangemessener bzw. unwürdiger Weise umgehen, verfahren:
rüde, grob, übel mit jmdm. u.;
es ist empörend, wie man mit uns umspringt.
3. (Ski) einen Umsprung (1) ausführen.
2um|sprịn|gen <st. V.; hat:
hüpfend, springend umkreisen:
die Hunde umspringen den Jäger.

* * *

Umspringen,
 
die plötzliche starke Änderung der Windrichtung, besonders bei Kaltfronten.

* * *

um|sprịn|gen <st. V.; hat: hüpfend, springend umkreisen: die Hunde umspringen den Jäger; Ü ... und Jadwiga Plock ... umsprang und umsorgte den Besuch (Lenz, Suleyken 111).
————————
ụm|sprin|gen <st. V.; ist: 1. plötzlich, unvermittelt wechseln: der Wind sprang [von Nord auf Nordost] um; die Ampel war schon [auf Rot] umgesprungen; die Tide springt um; Das Wetter sprang alle Tage um, heute seidenblau, morgen finsterschwarz (Kaschnitz, Wohin 177); die allgemeine Stimmung ... springt plötzlich in Kaisertreue und Begeisterung um (St. Zweig, Fouché 193). 2. (abwertend) mit jmdm., etw. willkürlich u. in unangemessener bzw. unwürdiger Weise umgehen, verfahren: rüde, grob, übel mit jmdm. u.; es ist empörend, wie man mit uns umspringt; dass er mit sich nicht u. lassen wolle wie mit einem Lakaien (St. Zweig, Fouché 157); Ihr lasst mit euch u., als wärt ihr noch viel weniger als der allerletzte Dreck! (Fels, Unding 282); Der Kanzler ist in den letzten Wochen derart mit rechtsstaatlichen Grundsätzen umgesprungen, dass man ... (Augstein, Spiegelungen 8). 3. (Ski) einen ↑Umsprung (1) ausführen: Manfred hatte inzwischen gelernt, die Pirouetten mit dem Standfuß zu wechseln, teilweise auch umzuspringen (Maegerlein, Triumph 76). 4. (bes. Turnen) a) aus dem Stand springen u. dabei eine Drehung [auf der Stelle] machen; b) einen Griffwechsel ausführen, wobei die Hände gleichzeitig das Gerät loslassen u. gleichzeitig wieder zufassen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umspringen — Úmspringen, verb. irreg. act. (S. Springen,) ich springe um, umgesprungen, umzuspringen. 1. Zu Boden springen, im Springen umstoßen. Ein Gefäß umspringen. 2. Im gemeinen Leben wird dieses Zeitwort häufig für umgehen im figürlichen Verstande… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • umspringen — umspringen:u.|mit|:⇨behandeln(1) umspringen→handhaben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Umspringen — Umspringen, plötzliche starke Änderung der Windrichtung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • umspringen — V. (Aufbaustufe) plötzlich die Richtung wechseln oder etw. anderes anzeigen Beispiele: Die Ampel ist auf Grün umgesprungen. Der Wind ist schnell auf Nordwest umgesprungen …   Extremes Deutsch

  • umspringen — ụm·sprin·gen (ist) [Vi] 1 etwas springt ((von etwas) auf etwas (Akk)) um etwas wechselt plötzlich die Stellung o.Ä.: Die Ampel ist von Gelb auf Rot umgesprungen 2 mit jemandem irgendwie umspringen gespr pej; jemanden meist sehr unfreundlich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Umspringen — *1. He springet dermit ümme as de Katte mit der Mus. (Westf.) *2. He ward dull mit em ümspringen. – Dähnert, 503a. Er wird ihn übel behandeln …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • umspringen — umspringenintr mitjmumspringen=jnrücksichtslosbehandeln;wissen,wiemanjnzubehandelnhat.»Um«meint»umher;indenverschiedenenRichtungen«.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • umspringen — ụm|sprin|gen; der Wind sprang um; er ist übel mit dir umgesprungen   um|sprịn|gen; die Hunde umsprangen sie …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schwung (Ski) — Der Schwung ist das grundlegende Bewegungsmuster beim Skifahren und Snowboarden, begrenzt auch beim Skilanglauf, und bezeichnet den Bogenwechsel, den der Schneesportler mit seinem Sportgerät fährt. Die Fahrt quer oder schräg zum Hang nennt man… …   Deutsch Wikipedia

  • Abbacken — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”